Freitag, 28. Januar 2011

Noch was...

Ich habe heute noch was auf dem Herzen :-)

China's Verkehrsregeln:


• Ein Fahrzeug ohne Hupe oder Klingel ist nicht fahrtüchtig ( einzige Grund nicht fahrbereit zu sein )

• Strasse: Ort an dem Fussgänger ohne nach links oder rechts zu sehen gehen.

• Gehweg: Ort an den Autos und Fahrräder ausweichen, wenn voll von Fussgängern ist. Auch ein guter Platz um Fahrzeug, Fahrräder und Verwandte in Liegestühlen abzustellen.

• Rechts vor Links : Wer zuerst da ist, kommt von Rechts.

• Grünes Licht: Fahr weiter, freizügiger Gebrauch von Hupe und Klingel können Dir den Weg bahnen

• Rotes Licht: Die patriotischste Farbe in China löst oft starke Emotionen bei denen aus, die auf sie treffen.

• Verkehrsstau: Entweder Du oder die Anderen um Dich herum versuchen mit allen Mitteln einen nicht-linearen Weg zu suchen, die Reise fortzusetzen.

• Blinkendes grünes Licht: Gib Gas bevor es zu spät ist.

• Blinkendes rotes Licht: dito.

• Scheinwerfer: Damit blinkt man um sich den Weg zu bahnen; die meisten Fahrzeuge habe nur zwei Einstellungen: Aus und Fernlicht.

• Fahrradbeleuchtung: Gibt es sowas ?

• Geräusch der Polizeipfeife: Sofort unwissend und verwundert reagieren. Als Fremder nie zugeben dass man Chinesisch spricht !

• Jemanden mit dem Fahrzeug schneiden: Lächle wenn es ein Versehen war und entschuldige Dich, wenn es Absicht war .... oder andersherum ?

• Fussgänger vor Hofeinfahrt: Mit Stossstange beiseiteschieben

• Überholen: Links Überholen ist nur was für Anfänger - rechts macht's viel mehr Spass, ausser man nutzt die Gegenspur trotz Gegenverkehr und durchgezogener doppelter gelben Linie.

• Einfädeln lassen: Nur Versager geben nach !

• Abbiegen nach links: möglichst früh in den Gegenverkehr wechseln um sich das Abbiegerecht zu sichern. An der Kreuzung immer die kürzerste Ideallinie nehmen um Sprit zu sparen.

• Abbiegen nach rechts: Im gegensatz zum Abbiegen nach links erst im letzten Moment ohne Blinken das Steuer rumreissen um den Fahrradfahrern rechts von Dir keine Change zu geben !

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schnellschlaf ...

Chinesen sind Imporvisationskuenstler und das gilt besonders fuer Schlafmoeglichkeiten! Dinge muessen in China nicht schoene sein, sondern nur funktionieren. Um so besser, wenn da z.B. der Schwedische Moebelladen auch noch so schoene weiche Sofas bereitstellt... Egal wo Chinesen stehen, sitzen, liegen, es gibt wenig Gruende um Wartezeiten, und seien sie noch so kurz nicht mit einem kurzen, gesunden Nickerchen zu ueberbruecken. Voellig unbeeindruckt vom der sie umgebenden Hektik sieht man Menschen schlafen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Business...

Was mir immer wieder in China auffaellt ist wie geschaeftstuechtig die Menschen hier sind - das gilt im Speziellen fuer Shanghai. Manchmal auessert sich das in lautstarken Gebaren aber oft ist es fuer uns Langnasen auch gar nicht offensichtlich, denn wenn man einmal am Tag einen guten Deal gemacht hat, kann man auch den Rest der Zeit ein bischen relaxen und ueberlegen ob man das verdiente Geld nun lieber fuer gutes Essen ausgibt, bei den Nachbarn durch ein neues Nachthemd angibt oder es bei einer guten Partie Maijong wieder verliert...

Als ich mir neulich mal ueberlegt habe, wo die Unterscheide zwischen Deutschen und Chinesen diesbezueglich nun liegen, ist mir folgende fiktive Geschichte eingefallen:

Man stelle sich vor, ein Chinese geht ueber den Muenchner Marienplatz und es beginnt ploetzlich wie aus Kuebeln zu regnen... der Chinese wird kurz ueberlegen, in den Kaufhof laufen, soviel Regenschirme erwerben wie er tragen kann und sie anschliessend an die Passanten verkaufen....

Gleiche Szene nochmal, aber diesmal steht dort ein Deutscher ... es beginnt zu regnen und auch er hat die Idee mit den Bedarf an Regenschirmen... er dreht sich um, geht in den naechsten Buchladen, laeuft weiter durch den Regen nachhause ... setzt sich an seinen Schreibtisch und liest das Buch ueber Startup-Unternehmen ... er beginnt einen Businessplan fuer seinen Regenschirmverkauf zu erstellen ... nach ein paar Stunden, der Regen hat laengst aufgehoert, weis er ganz genau, wo er in 2 Jahren mit seinem Unternehmen stehen will und wie er es schafft innerhalb von nur einem Monat ein Gewerbe zu beantragen und welche Buchhaltungssoftware er benutzen wird....

Ok, um fair zu sein, die Geschichte mit dem Chinesen ist nur halb erzaehlt, denn er bekommt bei seiner Verkaufshandlung natuerlich sofort Aerger mit der Polizei, denen er erst ein bischen seines Gewinnes abgeben muss um weiterverkaufen zu koennen. Am Ende des Regens bleibt dann doch noch ein huebscher Betrag uebrig, den er aber dann gleich am Abend wieder beim Gluecksspiel, KTV und eine paar Bierchen mit Freunden auf den Kopf haut.

Und es geht nochmals weiter, denn der Chinese denkt sich, dass er mehr Gewinnen machen koennte, wenn seine Frau und Tocher zuhause die Regenschirme selbst herstellen. Der Bruder hat einen Bekannten, dessen Frau in einer Stofffabrik arbeitet und das Material organisieren kann, wofuer er aber der Gewerbeaufsicht monatlich zehn frei Schirme liefern muss. Gesagt, getan und das Geschaeft laeuft prima ! Schnell ist auch noch die Oma und der Schwager engagiert, aber der Verkauf geht so gut, dass er die ersten zwei Angestellen anheuern muss. Leider stellt sich schnell heraus, dass die beiden in die eigene Tasche arbeiten und eines Morgens verschwindet der eine mit dem ganzen Monatsgewinn, der andere schwaengert die Tochter und macht am Stachus seinen eigenen Laden fuer Regenschirme auf...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verbotsschilder ...

Habe noch nie im meinem Leben in einer Stadt so viele Verbotsschilder gesehen wie in Shanghai ... und auch noch nie so viele Menschen die deren Inhalt ueberhaupt nicht kuemmert !

Habe neulich bei einem Gespraech den Vergleich gezogen, "das waere als wenn man in China das Fahrradfahren verbieten wuerde "... und ein paar Tage spaeter sehe ich das Verbotsschild am Strassenrand (rechts)...

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitssicherheit ...

...in China bisher unbekannt. Sehe manchmal Situationen, die sind so unglaublich dass ich in dem Augenblick vergesse die Kamera zu benutzen.

Manchmal werde ich gefragt, fuer welchen Berufe man hier in China Chancen hat als Deutscher einen Job zu finden ... schwer zu sagen, denn fuer so ziemlich alle Deutschen 'Tugenden' sehe ich gewisse Potentiale in China. Die Frage ist nur ob man in diesem Arbeitsumfeld gluecklich wird...

So gibt es sicherlich Betaetigungsfelder, die China rein theoretisch dringend benoetigt wuerde, die aber aller Wahrscheinlichkeit nach eingefleischte Vertreter dieser Berufsgruppen innerhalb kuerzester Zeit in den sicheren Wahnsinn treiben wuerden...Arbeitssicherheitsbeauftragte und Umweltschuetzer sind da sicherlich zwei Extreme... da werden also sicher oefters mal Stellen frei...fuer Denkmalschuetzer und Menschenrechtler gibt's hier sicherlich auch ein grosses Betaetigungsfeld...Berufe mit Herausforderungen, aber ueberlegt Euch das gut !

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Arbeitsteilung ...

Werde auch nie verstehen warum zum Austausch einer Gluehbirne im Hotel 4 Leute anruecken muessen (Elektriker, Assistent, Guardsman und Customer Service)

Das haengt natuerlich groesstenteils mit den niedrigen Lohnkosten zusammen, aber manchmal ist's meiner Meinung nach dann doch effektiver, sich eine Maschine anzuschaffen ... 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Taxi 1...


Viele Touristen sind nach Ihrer Ankunft ueberascht, dass diese alten VW Santanas welche hier in Shanghai als Taxis dienen ueberhaupt noch fahren ... ist doch dessen Bruder, der schoene alte Passat von Deutschlands Strassen schon lange verschwunden (hatte auch mal einen, Baujahr 1979).

Als Expat kommt einem dann eines Tages, wenn mal etwas im Kofferraum transportieren will und diesen mit einem grossen Tank belegt sieht die ueberaschende Erkenntnis, dass diese alten Kisten mit Gas betrieben werden. Man denkt sich 'Nicht schlecht wie umweltfreundlich China ist '

Ich aber sage Euch, die Taxis fahren weder mit Benzin noch Gas, sondern nach meiner Ueberzeugung mit dem Tee der bei allen Fahrzeugen in der Mitte zwischen Fahrer und Beifahrersitz angebracht ist ! China ist schon lange von der Erdoelindustrie unabhaengig und baut seinen Treibstoff in den Feldern hinter Hangzhou an ... darum gibts hier in Shanghai auch so wenige Tankstellen aber umso mehr Tee-Shops ... Green-Tea-Power !

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bauzaunshops ...
In China werden sowieso nicht nur einfache Bauzaeune errichtet, sondern Baustellen werden normalerweise von richtigen Ziegelmauern umgeben...schon da frage ich mich oft, wie sich der Aufwand rechnen kann, aber meistens nimmt man einfach die Ziegel der vorher abgerissenen Gebaeude. Die Kroenung sind aber diese 'Bauzaunshops", denen ich ueberall in China begegne. Die Geschaefte werden nur fuer die Zeit errichtet, waehrend dahinter ein neues Gebaeude entsteht. Als Deutscher wuerde man sage, das lohnt sich doch nicht fuer die kurze Zeit einen Laden einzurichten (wie manchmal sogar aus Beton) ... tja, aber Chinesen sind wirklich Meister darin, schnell mal ein gutes Geschaeft zu machen, waehrend ein Deutscher noch ueber seinem Businessplan bruetet um zu planen, wie seine Ziele fuer die naechsten 5 Jahre sind ... bis dahin hatte ein Chinese schon 3 Kleiderlaeden, ein Restaurant und eine Fabrik fuer Regenschrime geoeffnet ... und nateurlich schon wieder geschlossen...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen